Schillerwanderung
Jedes Jahr wandert die gesamte Grundschule der Schillerschule gemeinsam Richtung Fürstenlager, darunter fallen verschiedene Ausflugsziele wie der Wambolder Sand, das Auerbacher Schloss oder auch das Friedensdenkmal. Im Vordergrund steht das Gemeinschaftsgefühl und natürlich der Spaß! Am Ziel angekommen wird gefrühstückt, gesungen und die Umgebungen erkundet.
Theaterbesuche
Die gesamte Grundschule der Schillerschule schaut sich mindestens einmal im Jahr ein Theaterstück im Bensheimer Parktheater oder im Darmstädter Staatstheater an. Theater löst bei Kindern Faszination aus, es fordert sie auf, mitzudenken, lädt sie ein, ihren Fantasien freien Raum für eigene Interpretationen und Identifikationen zu lassen. Zudem soll Theater Spaß machen und zum Lachen und Träumen anregen. Das feierliche Ambiente durch die Räumlichkeiten sowohl in Bensheim als auch in Darmstadt bringt die Kinder zum Staunen!
Adventszeit und Weihnachten
Advent oder auch Vorbereitung auf Ankunft Jesu. Diese Zeit wollen wir nutzen um uns auf den Ursprung und das Wesentliche der Weihnachtszeit zu besinnen. Jeweils montags trifft sich die gesamte Grundschule und es werden Lieder gesungen. Die einzelnen Klassen tragen kleine Gedichte, Tänze oder keine Geschichten vor. Die Klassen bekommen jeden Morgen während der Frühstückspause aus einem Weihnachtsbuch vorgelesen. Die Klassenlehrkräfte gestalten mit Ihren Klassen individuell ihre Klassenräume und Rituale. Sehr beliebt ist in dieser Zeit unsere Sterne-Schätzaktion. Alle Kinder können innerhalb eines bestimmten Zeitraums Sterne an den Fenstern aufhängen und kurz vor Weihnachten küren wir dann den Schätzkönig. Oftmals besuchen wir das Weihnachtstheaters in Bensheim oder Darmstadt. Den Abschluss dieser Zeit bildet die gemeinsam Weihnachtsfeier kurz vor den Ferien.







Geburtstagssingen
Einmal im Monat trifft sich die gesamte Grundschule in der Aula und gratuliert den Geburtstagskindern des zurückliegenden Monats mit einem Ständchen. Bei diesem Treffen ist zusätzlich Raum für kleine Vorführungen von Schülerinnen und Schülern (z.B. Gedichte, Lieder, usw.) sowie Ehrungen.
Sportaktionen
Jahrgang 1: Rollbrettführerschein
In Kooperation mit dem Wahlpflichtunterricht „Sporthelfer“ können die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 1 im Sportunterricht einen Rollbrettführerschein erwerben. Dies ist Teil unserer Verkehrserziehung.
Der Umgang mit dem Rollbrett macht den Kindern großen Spaß und fördert …
… die Koordination im Hinblick auf Orientierung sowie Hand-Auge-Fußkoordination.
… die Kondition im Hinblick auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.
… Fertigkeiten wie drehen, bremsen und beschleunigen.
… die Körpererfahrung.



Bundesjugendspiele








Winzerfestumzug




























Verabschiedung der 4. Klassen





Jubiläumswoche 2025
Mit viel Rhythmus, Teamgeist und jeder Menge guter Laune fanden in den vergangenen Tagen die Projekttage an der Schillerschule statt. Drei Tage lang konnten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in kreative, sportliche und musikalische Angebote eintauchen – ganz ohne Schulbücher, aber mit umso mehr Begeisterung.
Ein echtes Highlight war der Trommelworkshop, bei dem die Kinder unter Anleitung eines erfahrenen Trommlers in die Welt der Rhythmen eintauchen konnten. Im Takt der Trommeln wurde nicht nur lautstark musiziert – es wurde auch gemeinsam gelacht, geklatscht und gespürt, wie aus vielen einzelnen Schlägen ein gemeinsamer Klang entsteht.
Auch sportlich wurde es spannend. Mit einem Bewegungsangebot wie zu Zeiten der Gründung der Schillerschule vor 70 Jahren: Sackhüpfen, Dosenwerfen, Tauziehen, Stelzenlaufen und vieles mehr stand auf dem Plan. „Wir wollen zeigen, wie viel Spaß Bewegung auch ganz ohne Handy und Konsole machen kann“, erklärte eine Lehrerin. Der Spaßfaktor war jedenfalls groß.
Wer es ruhiger mochte, konnte sich beim Basteln kreativ austoben. Mit Papier, Farben und viel Fantasie sind tolle Kopfbedeckungen entstanden und auch der Schulhof wurde von Kindern der vierten Klassen verschönert. Sie gestalteten gemeinsam mit ihrer Ethiklehrerin eine Streitschlichterecke. Dort können von nun an die Kinder, die in Streit geraten mit Hilfe der Stufen ihre Auseinandersetzungen selbstständig lösen. Einige Klassen haben auch noch fleißig ihr Theaterstück für die Verabschiedung der Viertklässler am vorletzten Schultag geübt und haben sich auch durch die hohen Temperaturen nicht aufhalten lassen, ihr Bestes zu geben.
Doch bei Temperaturen über 30 Grad war eines besonders gefragt: Abkühlung! Kurzerhand wurden kleine Wasserschlachten auf dem Schulhof veranstaltet – natürlich unter Aufsicht und mit viel Gelächter. Wasserpistolen, Eimer, Schwämme und ein Gartenschlauch sorgten für fröhliche Erfrischung und eine dringend benötigte Pause von der Hitze. „Das war das Beste!“, meinte eine Schülerin strahlend und tropfnass, aber glücklich.
Die Projekttage boten nicht nur Abwechslung vom Schultag, sondern stärkten auch die Gemeinschaft. „Es war sehr schön zu sehen, wie die Kinder über die Klassen hinweg zusammengearbeitet und Spaß gehabt haben“, so die stellvertretende Schulleiterin Ch. Lösch, die für den Grundschulzweig zuständig ist.
Mit diesen fröhlichen Projekttagen verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler in die Sommerferien und nehmen viele schöne Erinnerungen mit.

















100 Tagesfeier der Erstklässler
Am Dienstag, dem 18. Februar, war es soweit: Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Schillerschule begingen ihren 100. Schultag. Seit ihrer Einschulung hatten die Kinder auf diesen Tag hingefiebert, indem sie an jedem Schulmorgen einen Sticker auf eine leere Hundertertafel geklebt hatten.
Daher musste dieser besondere Tag auch gebührend gefeiert werden. Der Klassenraum wurde passend geschmückt und der Regelunterricht teilweise zugunsten verschiedener 100er- Aktionen aufgehoben. Es wurden 100er-Kronen und -Brillen gebastelt, 100 Rechenaufgaben gelöst, 100 Wörter geschrieben, Klassenmonster mit 100 Augen gebastelt, Türme aus 100 Kapla-Steinen gebaut und Vieles mehr. Alles drehte sich um die Zahl 100.
Höhepunkt war die Nachstellung der Zahl des Tages durch die Kinder auf dem Schulhof. Zum Abschluss des Schultages erhielt jedes Kind eine besondere Urkunde, um sich immer an diesen besonderen Tag und diesen besonderen ersten Abschnitt des eigenen Schullebens zu erinnern.








Patenschaften
Für die neuen Erstklässler der Schillerschule übernehmen die SchülerInnen der 3. Klassen die Aufgaben eines Paten/einer Patin. Sie stehen den Neuankömmlingen als Ansprechpartner/in zur Verfügung und unterstützen Sie beim Einleben in den neuen Schulalltag. Die Einschulungsfeier am ersten Schultag wird ebenfalls von den Drittklässlern organisiert. Somit sind sie direkt von Beginn an für die Erstklässler sichtbar und heißen diese Willkommen.
Schulfest
Schulfeste fördern die Kontakte zwischen Schule und Eltern. Sie bieten Anlass für vielfältige gemeinsame Aktivitäten, zeigen einen Ausschnitt aus der schulischen Arbeit. Dem Schulfest geht i.d.R. eine Projektwoche voraus, in der die Klassen und Jahrgänge unterschiedliche Aktionen starten und Vorbereitungen zum Schulfest machen.
Im Schuljahr 2023/24 fand nach langer Zeit wieder ein Schulfest statt. Die Gäste wurden eingeladen „an Bord zu gehen“, um mit Schiller eine Reise um die Welt zu machen. Die Jahrgänge 1-7 haben sich eine Woche lang jeweils mit einem Kontinent und seinen Besonderheiten beschäftigt und die zahlreichen Erfahrungen, Erlebnisse und Aktionen in vielfältiger Weise dargestellt und an abwechslungsreichen Mitmachstationen konnten die Gäste in die Kultur der jeweiligen Kontinente eintauchen.

Fastnacht in der Schule
Das Feiern von Fastnacht zählt neben der Adventszeit zu wichtigen Bestandteilen des Jahreskreis und der Brauchtumskultur. In der Regel findet die Fastnachtsfeier am Freitag nach Weiberfastnacht statt. Sollte der Dienstag nach Rosenmontag nicht frei sein, wird dort Fastnacht gefeiert.
Die Klassen beschäftigen sich in Sachunterricht und Kunst schon frühzeitig mit dem Brauchtum und basteln Girlanden, Masken und vieles mehr für das Schulhaus. Zur Feier kommen alle Kinder und Lehrer/innen verkleidet und es wird zunächst individuell in den Klassen begonnen.
Die Jahrgänge gehen zu Bewegungsspielen nach und nach in die Turnhalle. Zu Beginn der 5. Stunde findet dann eine Polonäse durch das Schulhaus statt.






Kartoffelfest

Das Kartoffelprojekt wird zum Ende des zweiten, sowie zu Beginn des dritten Schuljahres mit allen Klassen dieser Jahrgänge gemeinsam durchgeführt. In der Regel handelt es sich um zwei bis drei Besuche auf einem Acker des Bauernhofs der Familie Jährling in der Nähe der Schillerschule. Dieser Acker ist für die Schulklassen fußläufig zu erreichen. Beim ersten Besuch dürfen die Kinder klassenweise verschiedene Sorten Kartoffeln pflanzen. Der zweite Besuch ist optional. Bei diesem kann das bis dahin stattgefundenen Wachstum der Pflanzen begutachtet werden und die schädlichen Kartoffelkäfer werden gesucht und von den Pflanzen abgesammelt. Diese beiden Besuche finden im zweiten Schuljahr statt. Nach dem Sommerferien starten die dritten Klassen im Sachunterricht dann angelehnt an das Projekt mit dem Thema Kartoffel. Außerdem findet der dritte und letzte Ausflug zum Kartoffelacker statt, bei dem die Kinder ihre gepflanzten Kartoffeln ernten und natürlich auch mitnehmen dürfen. Diese können dann in der Schule zu diversen Leckereien verarbeitet werden.

Sankt Martin
Jedes Jahr am Freitag vor dem 11. November feiern wir gemeinsam bei Punsch, Glühwein und „geteilter“ Brezel den heiligen Martin auf unserem Schulgelände.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zuvor im Unterricht mit den Legenden rund um Martin und nehmen das Thema „einander helfen, sich unterstützen“ in den Fokus.
Im Sinne „ein Licht(-blick) für Andere sein“ machen wir an diesem Abend gemeinsam einen kleinen Laternenumzug über unser riesiges Schulgelände, das bei Nacht seine ganz eigene Faszination hat. An drei Stationen werden gemeinsam Martinslieder gesungen. Außerdem kann man sich am Feuer wärmen.
Eine schöne Tradition ist es in den letzten Jahren geworden, dass einige Kinder ihre Gedanken zu diesem Fest in einer kleinen Lichterausstellung präsentieren.






© 2025 All Rights Reserved.