Informationen zu den Jahrgängen

Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Schnellhefter in schwarz – als Logbuch. Hier werden die wöchentlichen Lernzeit- bzw. Hausaufgabenpläne sowie die Notizübersicht eingeheftet. des Weiteren werden hier die Lernwege der einzelnen Fächer eingetragen.

Jahrgang 1/2

Lernzeit

Die Schülerinnen und Schüler der 1. & 2. Jahrgangsstufe haben keine Hausaufgaben. Im Stundenplan sind zusätzlich zur Stundentafel vier Stunden Lernzeit integriert. Hier erhalten die Kinder Aufgaben, die sie selbstständig lösen. Als Ansprechpartner stehen ihnen hierbei Lehrkräfte zur Verfügung.

Lesewettbewerb (2. Halbjahr)

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe im Wahlpflichtunterricht Lesescouts veranstalten für den 2. Jahrgang einen Lesewettbewerb. Dabei werden die beiden besten Leserinnen und Leser des Jahrgangs gekürt.

Jahrgang 3/4

Alle Schülerinnen und Schüler der 3. & 4. Jahrgangsstufe haben an drei Tagen die Woche 5 Stunden Unterricht und an zwei Tagen 6 Stunden. Kinder, die in der Nachmittagsbetreuung angemeldet sind, gehen nach Unterrichtsschluss direkt in die Betreuung.

Hausaufgaben

In den Jahrgängen 3 und 4 haben die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen die Woche schriftliche Hausaufgaben und an zwei Tagen Merk-und Lese Hausaufgaben. Kinder, die in der Nachmittagsbetreuung angemeldet sind, erhalten dann an drei Tagen in der Woche eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler von einer Lehrkraft begleitet und bei der Bearbeitung ihrer Hausaufgaben unterstützt.

Mathematikwettbewerbe

Die Schillerschule beteiligt sich jährlich an zwei Mathematik Wettbewerben zum einen den Känguru-Einzelwettbewerb und dem Bolyai-Teamwettbewerb. Bei beiden Wettbewerben lösen die Kinder mathematische Multiple-Choice-Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit. Beim Känguru-Wettbewerb alleine, beim Bolyai-Wettbewerb in Teams mit bis zu vier Kindern klassenübergreifend. Diese Veranstaltungen sollen die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen.

Brandschutzerziehung mit Besuch der Feuerwehr

Fahrrad/Fahrradtour (Jahrgang 4)

In der vierten Klasse machen die Schülerinnen und Schüler ihre Radfahrausbildung. Über das gesamte Schuljahr üben Sie fleißig mit Herrn Schmitt auf unserem Pausenhof die einzelnen Verkehrsregeln und alles Weitere rund um das Fahrrad. Herr Schmitt schließt die Radfahrausbildung mit einer Radtour nach Maria Einsiedler ab. Mit im Gepäck sind Gaskocher, Töpfe und vieles mehr. Bei einer Rast, kurz vor Maria Einsiedler, werden Nudeln mit Tomatensoße auf den Gaskochern für die gesamte Klasse gekocht – ein tolles Erlebnis, nicht nur für die Kinder. Gut gestärkt wird die Tour wieder zurück nach Auerbach angetreten.

Vorlaufkurs

In der Regel haben wir zwei Vorlaufkurse. Diese unterstützen alle Kinder, die bei der Anmeldung zur Einschulung noch nicht über die ausreichenden Deutschkenntnisse verfügen. Hierbei arbeiten wir als Grundschulen sehr eng mit den Kindertagesstätten zusammen. Sollte für Ihr Kind ein Vorlaufkurs hilfreich sein, werden wir sie kontaktieren und auf einem Elternabend (in der Regel montags in der letzten Schulwoche des Schuljahres) informieren.

Sprachintensivklasse

In der Regel haben wir eine, sprach Intensiv Klasse. Hier lernen alle Kinder, die erst kurz in Deutschland sind zusammen. Wir sind bestrebt, die Kinder bestmöglich im Spracherwerb zu unterstützen, um ihnen eine schnelle Integration in einer Regelklasse zu ermöglichen.

© 2025 All Rights Reserved.